Germanischer Bärenhund - eine Kurzbeschreibung

Der Germanische Bärenhund ist eine beeindruckende und zugleich ungewöhnliche Hunderasse, deren Ursprünge in den späten 1980er Jahren liegen.

Jörg Krämer

3/17/20252 min read

Germanischer Bärenhund "Odin"
Germanischer Bärenhund "Odin"

Der Germanische Bärenhund – Eine außergewöhnliche Hunderasse mit mystischer Geschichte

Der Germanische Bärenhund ist eine beeindruckende und zugleich ungewöhnliche Hunderasse, deren Ursprünge in den späten 1980er Jahren liegen. Seine Entstehung verdankt er einem besonderen Fehlwurf zwischen einem Bernhardiner und einem weißen Herdenschutzhund. Diese Welpen entsprachen genau der Vorstellung des Züchters Carsten Kieback von den Hunden der alten Germanen. Damit begann eine konsequente Zuchtlinie, die den Grundstein für diese außergewöhnliche Rasse legte.

Die Entstehung des Germanischen Bärenhundes

Carsten Kieback, ein erfahrener Züchter aus Brandenburg, widmete sich von diesem Zeitpunkt an mit voller Hingabe der gezielten Zucht dieser Hunde. Sein Ziel war es, einen gutmütigen, charakterfesten und gesunden Hund zu erschaffen, der nicht nur durch sein bärenhaftes Aussehen beeindruckt, sondern auch als liebevoller Familienhund geeignet ist. Besonderen Wert legte er auf Wesensfestigkeit, Gesundheit und ein imposantes Erscheinungsbild.

Nachdem sich mehrere Bärenhundefreunde zusammengefunden hatten, wurde schließlich der "Erstzüchterverein Germanischer Bärenhunde e.V." gegründet (Dort ist auch der Rassestandard hinterlegt). Dieser Verein setzt sich bis heute für die Erhaltung und Weiterentwicklung der Rasse ein.

Eine Rasse mit einer erfundenen Geschichte

Um die Faszination rund um den Germanischen Bärenhund zu verstärken, entwickelte Carsten Kieback eine fiktive historische Erzählung über die Herkunft dieser Hunde. Diese Legende verleiht der Rasse einen besonderen mystischen Charakter und macht sie für viele Hundeinteressierte noch spannender.

Dennoch bleibt der Germanische Bärenhund eine nicht von der FCI (Fédération Cynologique Internationale) oder dem VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) anerkannte Rasse. Allerdings wurde sie 1994 vom Deutschen Rassehunde Club e.V. als eigenständige Rasse anerkannt.

Rätsel um den weißen Herdenschutzhund

Ein spannendes Mysterium rankt sich um die Herkunft des weißen Herdenschutzhundes, der an der Entstehung der Rasse beteiligt war. Carsten Kieback hat nie offengelegt, um welche genaue Rasse es sich dabei handelte. Er stellte jedoch klar, dass es sich nicht um einen Kuvasz, Kangal, Kaukasischen Owtscharka, Leonberger oder Neufundländer handelte. Diese Unklarheit führte zu zahlreichen Spekulationen, die unter Hundekennern bis heute kontrovers diskutiert werden.

Der Germanische Bärenhund als Familienhund

Trotz seiner imposanten Größe ist der Germanische Bärenhund ein sanfter Riese. Die Zucht legt großen Wert darauf, dass die Hunde ein ausgeglichenes, freundliches Wesen haben und als treue Familienhunde geeignet sind. Sie sind kinderlieb, intelligent und sehr wachsam – ideale Eigenschaften für einen schützenden Begleiter.

Fazit

Der Germanische Bärenhund ist eine Rasse, die durch ihre außergewöhnliche Geschichte, ihr beeindruckendes Erscheinungsbild und ihre familienfreundlichen Eigenschaften besticht. Obwohl nicht offiziell von großen kynologischen Verbänden anerkannt, erfreut sich diese Rasse zunehmender Beliebtheit unter Hundefreunden. Wer einen sanften, bärenhaften und charakterfesten Begleiter sucht, findet im Germanischen Bärenhund einen treuen Freund fürs Leben.